Geocaching ist eine Art moderne Schatzsuche, bei der ein GPS-Empfänger und Koordinaten aus dem Internet verwendet werden. Dabei gilt
es, Behälter zu finden, die andere GeocacherInnen meist an besonders schönen oder ungewöhnlichen Orten versteckt haben.
Aus den Behältern wird üblicherweise etwas herausgenommen und etwas Neues hineingelegt und ein Eintrag in einem Logbuch vorgenommen. Der Inhalt dieser "Schätze" ist meist von geringem Wert.
Es gilt die Devise: "Der Weg ist das Ziel!"
Jede Lehrkraft kann ohne Vorkenntnisse diesen Workshop in Form eines Interaktiven Wandertages (moderne Schnitzeljagd) auf www.hoamatschatz.at buchen.
Pädagogischer Nutzen von Geocaching im Unterricht
-
Vernetztes Denken
Im Rahmen des Workshops werden Allgemeinbildung, Raumvorstellungsvermögen und Orientierungsfähigkeit in unbekannter Landschaft sowie der Umgang mit neuen Technologien gefördert. Der Workshop
kann fächerübergreifend eingesetzt werden, da zum Lösen der Aufgaben, Inhalte aus verschiedenen Fächern kombiniert werden müssen.
-
Medienkompetenz
Bei diesem Workshop lernen die SchülerInnen nicht nur moderne Medien kennen, die sie unterstützend zur Orientierung in unbekannten Gegenden heranziehen können, sondern wenden sie auch selber
an. Dadurch wird ein intuitiver, handlungsorientierter Umgang mit neuen Technologien gefördert.
-
Soziales Lernen, Teamfähigkeit stärken, Verantwortung übernehmen
SchülerInnen arbeiten in 4-5er Gruppen und erhalten pro Gruppe ein Navigationsgerät. Gemeinsam machen sich die SchülerInnen auf die Schatzsuche. Dabei werden schwächere SchülerInnen von den
besseren optimal gefördert und profitieren dadurch in dieser Kleingruppe. Gerade beim Lösen der Aufgaben und Suchen des Caches wirkt sich eine gute Zusammenarbeit positiv aus und führt
schneller zum Erfolg als bei Einzelarbeiten.
Bei diesem Workshop erhalten die SchülerInnen Einblick in die Grundregeln der Geocaching-Communitiy. Damit Geocaching weltweit funktionieren kann, müssen auch die SchülerInnen die Grundregeln
einhalten und lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
-
Natur – Heimatverbundenheit
Geocaching ist eine Outdooraktivität und kombiniert Bewegung in der freien Natur mit neuen Technologien. Durch das Kennenlernen von Geocaching werden SchülerInnen angeregt, diese
Freizeitbeschäftigung auch mit ihren Eltern auszuüben. In vielen Familien sind bereits GPS-Navigationsgeräte vorhanden beziehungsweise verfügen immer mehr Mobiltelefone über eingebaute
GPS-Chips.
Durch die Auswahl der Caches auf auf dieser Website wird auf besondere Plätze, Kulturstätte, geologische Formationen unserer Heimat Bedacht genommen. Längst vergessenes Kulturgut oder
geschichtliche Fakten halten so Einzug in den schulischen Alltag.